Im Fokus der Diskussion des Europa-Podiums am 23. Januar 2025, ab 18.30 Uhr im Rathausfestsaal St. Johann Saarbrücken, werden das 40-jährige Bestehen des Schengen-Abkommens, die Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen und deren Bedeutung für die Grenzregion Saar-Lor-Lux stehen.

Zur Anmeldung


Seit 2008 veranstalten die ASKO Europa-Stiftung und die Europäische Akademie Otzenhausen in Zusammenarbeit mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes und Europe Direct, Saarbrücken, in der Deutsch-Französischen Woche im Januar ein Europa-Podium.

Referent:innen aus Deutschland, Frankreich und wahlweise einem dritten EU-Mitgliedstaat diskutieren aus interdisziplinärer Perspektive über aktuelle Themen im deutsch-französischen und europäischen Kontext.

Bisherige Themen waren zum Beispiel:

  • 2024: 20 Jahre EU-Osterweiterung – Perspektiven des Weimarer Dreiecks im Europawahljahr“
  • 2023: „Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wieviel politisches Vertrauen genießt die EU?“
  • 2022: ­„Ein stärkeres Europa in der Welt? Die Außenpolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand“
  • 2021: "Wer schafft das Europa von morgen? Zivilgesellschaftliche und politische Antworten und Positionen aus der Großregion"
  • 2020: "Die EU und Afrika. Wohin führt der Weg?"
  • 2019: "Bürger, Parteien, Parlament - Eine kritische Vorausschau auf die Europawahlen"
  • 2018: "Was ist und was kann kulturelles Erbe?"
  • 2017: "Europa á la carte"
  • 2016: "Das unbekannte Euroland - Portugal als Testfall für die europäische Krisenbewältigung"