Verleihung des Arno-Krause-Preises der ASKO Europa-Stiftung
Die Semestereröffnungsfeier des Europa-Instituts am 28. Oktober 2024 in der Aula der Universität des Saarlandes bot erneut den angemessenen Rahmen für die Verleihung des Arno Krause-Preises. In diesem Jahr wurde der Preis zum zehnten Mal von der ASKO Europa-Stiftung vergeben.
Der Arno-Krause-Preis wurde als Team-Preis an zwei Gruppen von Studierenden am Europa-Institut der Universität des Saarlandes verliehen, die zum einen am Vis Moot Court in Wien und zum anderen an der Simulation europäischer Entscheidungsprozesse EuroSim in Brockport, USA teilgenommen haben. Die 20 Studierenden haben hervorragende Leistungen erbracht.
Seit 2016 vergibt die Stiftung einen eigenen Preis – den Arno-Krause-Preis - für die besten Leistungen von Absolvent:innen des Master-Studiengangs „Europäisches und internationales Recht“ am Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Die Stiftung prämiert mit ihrem Preis herausragende Leistungen in den weltweit größten länderübergreifenden Wettbewerben VISMoot und FDI Moot für das internationale Wirtschaftsrecht und die Schiedsgerichtsbarkeit sowie EuroSim, als weltweit größte Simulation europäischer Entscheidungsprozesse. In allen drei Wettbewerben treten Universitätsteams aus der ganzen Welt unter Anleitung von wissenschaftlichen Mentor:innen bzw. Teamleadern gegeneinander an.
Weitere Informationen zur den Wettbewerben: Vis Moot / FDI Moot / EuroSim
Der DFH-Exzellenzpreis der ASKO Europa-Stiftung im Jahr 2025 ging an die Absolventin Tabea Rebekka Zoe Schreiner für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema "Mohamed Mbougar Sarr: De purs hommes (2018) – Zur literarischen Fiktionalisierung des (Tabu-)Themas Homosexualität und ihrer transkulturellen Rezeption". Die Preisverleihung fand am 30. Januar 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der französischen Botschaft in Berlin statt.
Mit den Exzellenzpreisen der DFH werden seit 2002 jährlich Absolvent:innen von DFH-geförderten Studiengängen ausgezeichnet, die ihre fachliche und interkulturelle Exzellenz durch hervorragende Studienabschlüsse oder durch besondere Verdienste unter Beweis gestellt haben. Sie verfolgen zudem das Ziel, den Austausch zwischen der Wirtschaft und jungen Nachwuchsakademiker:innen anzuregen. Die Preise werden von Unternehmen und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen gefördert.
Seit 2015 stiftet die ASKO Europa-Stiftung jährlich einen der Exzellenzpreise an einen Absolventen / eine Absolventin eines deutsch-französischen Studiengangs.