Der Angriffskrieg Putins auf einen souveränen Staat und dessen Bevölkerung ist nicht hinnehmbar. Wir stehen an der Seite des ukrainischen Volkes und sind erschüttert über das Leid der Menschen. Im Verbund Partner für Europa arbeiten wir seit Jahrzehnten mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen. Die Überzeugung, ein freies und geeintes Europa und das Zusammenleben europäischer Nationen in Frieden und sozialer Sicherheit zu fördern und voranzutreiben, war Geburtshelfer und ist bis heute Herzschlag unserer Stiftungsarbeit. Es macht uns deshalb tief betroffen, dass die Menschen in der Ukraine und auch in Russland jetzt so brutal erleben müssen, wie allgemeingültig geglaubte und vielfach verteidigte Werte und grundlegende Menschenrechte durch diesen völkerrechtswidrigen Angriff mit Füßen getreten werden. Wir gehen den Weg des zivilgesellschaftlichen Dialogs, der Unterstützung von Menschen aus Krisenregionen und der Verständigung zwischen den Völkern in Europa umso entschiedener weiter. Auch unser Engagement für START, für junge Menschen, die in Deutschland und im Saarland, insbesondere seit 2015 Zuflucht und eine neue Heimat gefunden haben, ist untrennbar verbunden mit dem Prinzip einer weltoffenen, integrativen und diskursbereiten Gesellschaft. Als ASKO Europa-Stiftung setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern wie der Europäischen Akademie Otzenhausen entschlossen dafür ein, junge Menschen aus aller Welt zusammenzubringen und gemeinsam für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und ein friedliches Zusammenleben einzustehen.
Willkommen in der START-Community
Feierliche Aufnahme unserer acht neuen START-Stipendiat:innen im Saarland für das Schuljahr 2023/2024
Aus der Transparenz der Vergangenheit die Zukunft nachhaltig gestalten!
In der 2. Auflage des Deutsch-Französischen Dialogs werden folgende drei Dimensionen der Nachhaltigkeit in den Blick genommen: Geschichte, Ökonomie und Kultur. 5. bis 7. Oktober 2023 in der Universität Mannheim
Auftakt der Neuauflage mit Buchautor Stefan Alexander Entel: "9. Mai 1950 - Die Geburtsstunde Europas" 10. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Jules Verne, Saarbrücken
Sich gemeinsam für demokratische Werte stark machen
Jugendliche und junge Erwachsene aus der deutsch-französischen Grenzregion beschäftigen sich in dem 4-tägigen Begegnungsseminar mit Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich 19. - 22. Oktober 2023, Europäische Akademie Otzenhausen
An alle zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen
Machen Sie Ihre Arbeit sichtbar und nehmen Sie teil an der Umfrage im Rahmen des Forschungsprojektes „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“ des Netzwerks Stiftungen für Bildung e.V. und des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Zur Umfrage
Grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen (Aus-) Bildung
Ein von der ASKO Europa-Stiftung gefördertes Projekt zur Verbesserung der Situation junger Menschen durch Unterstützung in den Bereichen Sensibilisierung, Vorbereitung, Begleitung und Wertschätzung von grenzüberschreitender Mobilität.
Freiwilligendienstleistende aus ganz Deutschland und von den unterschiedlichsten Trägern und Zentralstellen fordern mehr Geld und auch Anerkennung für ihre Dienste.
Die ASKO Europa-Stiftung verknüpft die Zukunftsthemen Europa und Nachhaltigkeit, umdie Zivilgesellschaft für deren Bedeutung zu sensibilisieren und sie zu mobilisieren, sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Sie initiiert regionale, europäische und internationale Projekte und begleitet diese. Dabei steht die interkulturelle Vernetzung, insbesondere der jungen Generation im Vordergrund.
Feierlicher Abschluss der 5. Ausgabe der grenzüber-schreitenden Saarmoselle-Jugendkooperative (CJS), Forbach-Saarbrücken in der EAO
Publikationen
NEU ERSCHIENEN in unserer Schriftenreihe "Denkart Europa | Mindset Europe": Cornerstones for an Evolving Europe New Policy Approaches to Economic Development, Environmental Policy, and Human Rights European Horizons [Ed.]
In this ambitious collection of essays, European Horizons explores how COVID-19 recovery can become a critical juncture for the European Union. It explores concrete ways that policymakers can build values-based cornerstones for a more sustainable, equitable, and successful Europe. The essays address both critical vulnerabilities and key opportunities for the EU in the spheres of environmental policy, economic development and human rights. Drawing on the emerging expertise and innovative spirit of European Horizons, the authors focus on proposing concrete and actionable policy solutions that can realise the EU’s potential as a force for good in the world.